Gin 1x1
Für Liebhaber und Neulinge
Botanicals
Botanicals sind die Gewürze, Pflanzen, Wurzeln, Blätter, Blüten, Samen, Früchte, Fruchtschalen, Kräuter und anderen Stoffe, die zur Aromatisierung von Gin verwendet werden. Ein zwingender Bestandteil sind Wacholderbeeren, damit sich das Ergebnis auch Gin nennen darf. Weitere übliche Botanicals sind Kardamom, Koriander, Kassiarinde, Ingwer, Anis, Fenchel, Zitrone, Orange, Zimt, Süßholz, Kubenpfeffer, Iriswurzel, Rosmarin, Rosenblätter und Lavendel.
Finish
Unter Finish wird die Beschreibung eines Geschmackerlebnisses verstanden. Synonym wird hier auch oft vom Nachklang oder Abgang gesprochen. Bei Spirituosen redet man aber auch vom letzten Schliff, der beispielsweise durch das Umlagern in andere Fässer bewirkt wird. Die Umlagerung in ehemalige Wein-, Sherry- oder Rumfässer ist besonders beliebt, da diese für eine eigene aromatische Beeinflussung sorgen können.
Maische
Maische entsteht entweder durch das temperierte Einweichen von Getreide, durch das Dämpfen von Kartoffeln im Wasser oder das Zerkleiner und Zerdrücken von Obst. Bei Getreide und Kartoffeln wird Stärke in Zucker umgewandlet, um anschließend eine Gärung und Destillation durchzuführen. Bei Obst wird der Zucker der Früchte durch Gärung in Alkohol verwandelt.
Die Abbildung rechts zeigt eine amerikanische Patentschrift für eine Destille.
Mazerieren
Unter Mazerieren wird das Einweichen der Botanicals im Ausgangsalkohol verstanden. Dadurch werden die Aromen der Botanicals freigsetzt.
Pot Stills
Pot Stills sind kupferne Brennblasen, in denen portionsweise destilliert wird.
Small Batch
Small Batch beschreibt eine Produktion in kleiner Menge. Die Menge ist allerdings nicht vorgegeben, daher ist die Verwendung des Begriffs willkürlich und fast ohne Bedeutung.